Marketingberatung Berlin
Ihre aus Ihrem Geschäftsbetrieb unweigerlich vorhandene Markt-Expertise und unser Marketing Know-How münden in die Formulierung einer Strategie. Vereinfacht formuliert leistet eine gute Strategie nichts weiter, als mit einem Zeithorizont von 5 bis 10 Jahren die Leitplanken Ihres unternehmerischen Handels vorzugeben. Ganz einfach durch die Beantwortung von W-Fragen: Welche Produkte und Dienstleitungen wollen Sie in welchen Märkten über welche Kanäle zu welchen Preisen an welche Kunden vermarkten?
Etwas komplizierter ist es am Ende doch: Denn Kunden sind und bleiben wichtig, Sie sind die wirtschaftliche Existenzgrundlage, Ihre wirtschafltliche Existenzgrundlage.
Daneben, und dieser Trend wird anhalten, gilt es Gesichtspunkte des Sozialen und der Umwelt mit einzubeziehen, weil diese früher soften Faktoren mittlerweile entscheidend geworden sind für die Akzeptanz und den Erfolg eines Unternehmens. Dieser ESG-Spirit darf auch in Ihrer Strategie auf Dauer nicht fehlen, ebenso wenig wie die Berücksichtigung des Megatrends zur Digitalisierung, selbst wenn Ihr Geschäftsmodell bisher ganz ohne auskam. Das wird ganz verbindlich auf Dauer nicht so bleiben.


Ein gemeinsames Merkmal von uns entwickelter Erfolgsstrategien:
Sie schaffen Fokus und „kritische Masse“. Nur durch derartig sichergestellte Konzentration wird am Ende auch Wirkung erreicht, alles andere endet im Verzetteln und „ein bisschen schwanger“.
2. Marketing-Konzept │Brand Code │USP
Darf in der Strategie noch ein Rest an Vision sein, so liefert das Marketing-Konzept die Brücke ins Hier und Jetzt.
Noch sind das keine ganz konkreten Maßnahmen, aber nicht mehr weit weg. Es geht darum, einen Rahmen zu definieren, wie die Unternehmenskommunikation von statten gehen soll.


Kommunikation ist dabei wirklich so zu verstehen. Ein Marktschreierkonzept mit einseitiger, möglichst lauter Dauerbeschallung der möglichen Kunden führt nicht zu Umsatz und Ertrag, sondern zum Gegenteil – zum Abwandern von Kunden. Echte Unternehmenskommunikation ist ein Dialog mit dem Kunden. Das ist anstrengender als Reklame, birgt aber auch ein viel größeres Potenzial. Und am Ende erfordert kluges Customer-Relationship-Management mehr Hirn als Geld und ist auch für Kleinbetriebe skalierbar, Sie werden sehen.
Bevor übrigens gedanklich Mediapläne gemacht werden, Anzeigen layoutet oder Events geplant, sind noch zwei weitere entscheidende Fragen konzeptionell zu durchdenken und zu planen: Die nach einem Brand Code und die nach dem USP. Denn Content is King, aber was sind überhaupt die wesentlichen Bestandteile dieses sagenumwobenen Contents?


Der Brand Code, das ist das Image, mit dem Ihr Unternehmen vom Kunden wahrgenommen werden soll, die Psychologen sagen dazu erwünschtes Fremdbild. Der ist nicht frei erfunden, dieser Code, sondern Ausfluss der gemeinsam angestellten strategischen Überlegungen. Wichtig: Dieses Image muss im Unternehmen verankert werden, alle sogenannten Touch Points mit Außenwirkung müssen dies leben.
Beim USP, gern auch deutsch Alleinstellungsmerkmal, geht es darum, bewusst herauszuarbeiten, wo und wie man sich von Wettbewerbern dauerhaft abheben kann. Kein Hexenwerk, diesen USP mit dem geeigneten Werkzeug zu entwickeln; es muss nur einfach getan werden. Mit dem QQZR©-Schema unseres Marketing Experten gelangen Sie dorthin. Was Sie davon haben? Es ist ein wenig wie Autofahren im hohen Gang. Sie können auch im niedrigen Gang und mit hoher Drehzahl vorwärtskommen. Das macht allerdings ne Menge Lärm und kostet eine Menge Sprit. In Ihrem Fall kostet ein nicht vorhandener USP Werbegeld, wenn die mangelnde Attraktivität von Produkten durch teure Werbung wettgemacht werden soll oder – schlimmer noch – Sie in einem Preiswettbewerb geraten, der Ihre Margen ruiniert. Mit ausgereiftem USP quasi im hohen Gang fahren ist die einträglichere Strategie.
Die Positionierung Ihres Unternehmens? Ergibt sich im wesentlichen aus handwerklich sauber erarbeitetem Brand Code und dem USP vor dem Hintergrund einer konsistenten Strategie.
An den Disziplinen im Marketing hat sich nichts geändert. Es sind immer noch die klassischen 4Ps, die es umzusetzen gilt. Die Art der Umsetzung hat sich geändert. Vom reinen Produktnutzen zur emotionalen Aufladung, von Massenkommunikation mit vermeintlich homogenen Zielgruppen zu individuellem Dialog im Wege eines modernen CRM bis hin zu Mass Customization, der Individualisierung des Angebotes auch bei großen Stückzahlen.
Ein paar konkrete Beispiele seien genannt, um die ganze Bandbreite zu planender Maßnahmen zu zeigen. Nicht immer sind alle diese Bausteine auch für Ihr Unternehmen relevant, in Ihrer Summe geben Sie ein Bild von 360-Grad-Marketing. In jedem Fall sind wir in der Lage, alle diese Bereiche kompetent im Rahmen unserer Marketingberatung abzudecken:
Marktorientiertes Produktmanagement
Preispolitik
Vertriebskanalplanung
Werbung off- und online
Social-Media-Aktivitäten
PR
Visual Merchandising
CRM
Eventmarketing
Marktforschung

